Willkommen auf der Internetseite der Stadtkapelle Marktoberdorf!
Hier erfahren Sie alles über unser Orchester und unsere Termine. Viel Spaß auf unseren Seiten, schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben! Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!
Im Rahmen der Stadtratssitzung erhielt die Stadtkapelle Marktoberdorf am 17. Dezember 2018, für hervorragende kulturelle Leistungen, den Kulturpreis der Stadt Marktoberdorf verliehen: die Genovefa-Brenner-Medaille. Zum 20. Todestag der Marktoberdorferin Genovefa Brenner, der Mutter des Komponisten Carl Maria von Weber, war der Preis 1998 ins Leben gerufen worden. Seitdem wurde er 18 Mal vergeben. Zum 20-jährigen Bestehen der Auszeichnung und zum 220-jährigen Todestag von Genovefa Brenner, beschloss der Kulturausschuss einstimmig, dass der Stadtkapelle Marktoberdorf dieser Preis zu Teil wird.
Mit kleiner musikalischen Umrahmung, durfte unser Vorsitzender, die Auszeichnung entgegennehmen. Überreicht von Werner Himmer, 12 Jahre Vorstand der Stadtkapelle und ehem. Bürgermeister, Bürgermeister Dr. Hell und Rupert Filser, Leiter des Kulturamtes.
Foto: Andreas Filke
Herzlichen Dank an alle Zuhörer für den Applaus, für die großzügige Spende des VWEW, unserem Solisten Michael Gärtner, für den begeisternden Workshop und für´s Mitmachen beim Konzert, sowie unseren Gästen, den Sängerinnen und Sängern des Gymnasiums unter Leitung von Dr. Wolitz für den stimmgewaltigen ersten Konzertteil.
Wir freuen uns, daß wir unser Jahreskonzert zusammen mit dem Jugendchor Ostallgäu und dem Vokalensemble der Oberstufe des Gymnasiums Marktoberdorf, unter Leitung von Dr. Stefan Wolitz, gestalten können. Das Vokalensemble singt adventlich-weihnachtliche A-cappella-Sätze aus unterschiedlichen europäischen Ländern und der Jugendchor musiziert zusammen mit einem Bläserensemble der Stadtkapelle, Werke von John Rutter (*1945): Die Christmas Carols "Jesus Child" und "Star Carol" sowie den ersten Satz des "Gloria. Der Jugendchor wurde vom Marktoberdorfer "Chorvater" Arthur Groß, gegründet und zählt heute 140 Mitglieder.
Die zweite Hälfte des Konzertes führt uns ins Reich der Märchen und Fabelwesen. Mit "Cry of the last Unicorn" ertönt eine musikalische Darstellung des schicksalhaften Zusammentreffens der Jäger, die das legendäre letzte Einhorn verfolgen. Die "Hans Christian Andersen Suite" und "The last Dream of the old Oak" (Der letzte Traum der alten Eiche) erzählt Geschichten über und Märchen von dem dänischen dichter Andersen, dessen zeitlose Märchen in über 80 Sprachen übersetzt wurden. Die kunstvolle Art, verschiedene Klangfarben und Stimmungen miteinander zu verknüpfen, regt die Fantasie von Musikern und Zuhörern an.
Ein weiteres Highlight wird ein Solostück mit dem Schlagzeuger Michael Gärtner und der Stadtkapelle sein. Michael Gärtner ist Solo-Pauker bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken und wird 1. und 2. Dezember einen Schlagzeug-Workshop im Proberaum der Stadtkapelle geben. Dazu sind auch externe interessierte Schlagzeuger eingeladen.
Im Zuschauen-Zuhören-Mitmach-Workshop von Michael Gärtner, lernt man alles über die faszinierende Welt der Schlaginstrumente, hört eine Live- Performance und kann mitmachen.
Wer Interesse hat mitzumachen: Anfragen und Anmelden über Mail:
Quelle: Michael Gärtner www.drp-orchester.de
"Was für ein wunderbares Konzert! Die Zuhörer werden es noch lang in ihren Herzen tragen" - welch großes Kompliment von der Rezensentin der AZ.
Mit majestätische Blechbläser-Fanfaren in „Echos of San Marco“ von Johan de Meij und den Kompositionen von Alfred Reed, der "Russian Christmas Music" aus dem Jahr 1944 und “Allelujah! Laudamus Te”, ein Lobgesang ohne Worte, sowie „For Nathalie“, aus dem 3. Satz der „Third Symphony“ von James Barnes mit den wunderschön gespielten Solo-Passagen, boten wir den ganzen Klangteppich der Stadtkapelle.
Herzlichen Dank allen Zuhörern fürs Kommen und den Spenden, die der Evangelischen Kirchengemeinde Marktoberdorf zu Gute kommen, für die Umgestaltung und Modernisierung ihres Gemeindehauses.
Wir freuen uns auf die erste Probe am Donnerstag, 6. September und werden gleich loslegen mit den neuen Stücken für unser Kirchenkonzert am 3. Oktober, 20 Uhr in unserer wunderschönen Marktoberdorfer St. Martins-Kirche.